Grundrecht der Demokratie
Der 3. Mai ist sowohl Aktionstag zum Schutz der Pressefreiheit als auch Anlass, die weltweite Situation der Pressefreiheit zu beleuchten.
Es soll an Journalistinnen und Journalisten erinnern, die aufgrund ihrer Arbeit verfolgt werden, inhaftiert sind oder sogar getötet wurden.
Unabhängige und freie Medien wie Zeitung, Fernsehen, Radio und auch Internet gehören zu den Grundrechten demokratischer Länder. Sie sollen die Öffentlichkeit unabhängig und zutreffend über aktuelle Entwicklungen informieren, Missstände aufzeigen und durch Kritik und vielfältige Diskussion zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen.
Hier darf frei, vielfältig und unabhängig von wirtschaftlicher oder politischer Beeinflussung berichtet werden. Doch das ist längst nicht in jedem Land so. Das sieht man gut auf der Weltkarte.

Selbst unsere Schülerzeitung wurde vor kurzem von ein paar Eltern scharf angegriffen, als sie sich ein Meinungsbild unter den Schüler*innen zur anstehenden Ganztagsschule verschaffen wollten. Dabei scheuten sie auch nicht, eine Schülerreporterin privat über die sozialen Medien einzuschüchtern. So etwas geht gar nicht! Diese Reporterin war geschockt und hatte deswegen schlaflose Nächte.
Unsere Schülerreporter*innen berichten immer im Sinne des Presserechts! (siehe auch diesen Bericht)
Wir leben an unserer Schule die Demokratie, das gehört nämlich auch zu den Stützpfeilern des Bildungsauftrags! Einschüchtern lassen wir uns nicht!!!
Quelle Foto: Reporter ohne Grenzen