Gas oder Öl? Womit heizt die Schule?

Wie funktioniert das mit der Heizung?

Nach dem Gespräch mit Frau Wiechmann stellte sich der Klasse 4a noch die Frage: Womit heizt eigentlich die Grundschule? Gas oder Öl? Wie hoch ist der Verbrauch?

Hier die Antwort von Frau Wiechmann:

Wir haben in der Grundschule in Nienstädt und in Seggebruch eine Gasheizung. Der Verbrauch in der Grundschule Nienstädt betrug im Jahr 2018 155.848,06 kwh. Herr Schildmeier überwacht mit Hilfe einer computerunterstützten Anlage die Temperatur und die Heizungseinstellung in den Grundschulen.

Und wenn mal ein Fenster geöffmet wird, schaltet sich die Heizanlage für diesen Raum sofort aus! Auch wenn ein Fenster nicht richtig zugemacht wurde, wird nicht weiter geheizt. Dann wird es schnell kalt!

Herr Schildmeier kann an der computerunterstützen Anlage z.B. erkennen, welche Fenster in welchem Raum nicht richtig geschlossen sind.

So wird auf alle Fälle auch Energie eingespart! Kein unnötiges Heizen, wenn die Fenster geöffnet sind!

Einen Beitrag zum Thema „Neue Heizungsanlage für die GS Nienstädt“ von 2017 kannst du HIER lesen!

Was ist eine Kilowattstunde (kwh) eigentlich?

Um zu messen, wie viel Strom ihr zu Hause verbraucht, wird die Einheit „Kilowattstunde (kWh)“ verwendet. Das heißt, wenn du ein Gerät mit einer Leistung von 1 Kilowatt, das sind 1000 Watt, eine Stunde lang laufen lässt, dann führt das zu einem Verbrauch von 1 Kilowattstunde. Auf einem Hometrainer musst du volle zehn Stunden lang strampeln, um eine Kilowattstunde zu erzeugen.

Quelle: medienwerkstatt-online.de
Der durchschnittliche Verbrauch in einem 4-Personen-Haushalt beträgt in Deutschland etwa 4500 Kilowattstunden im Jahr, die Schule etwa 156.000 kwh!

Was kann man mit einer Kilowattstunde (kwh)Strom machen?

  • 20 Tage lang den Fernseher in Stand-by-Betrieb lassen
  • Zehn Stunden lang mit einer 100-W-Glühlampe einen Raum beleuchten
  • Drei Tage lang einen energiesparenden Kühlschrank nutzen,
  • ein Mal Geschirr in der Spülmachine waschen
  • etwa 130 Scheiben Brot toasten

 

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s