Ein Bericht von Johanna Wagner
Der Huf vom Pferd besteht aus Horn, wie unsere Fingernägel.
In freier Wildbahn haben Pferde keine Hufeisen. Sie laufen den ganzen Tag über Stock und Stein. Dadurch nutzen sie den Huf gleichmäßig ab.
Heute stehen die meisten Pferde den ganzen Tag im Stall und auf der Weide. Der Huf nutzt sich also nicht so schnell ab. Außerdem laufen die Pferde oft mit einem Reiter auf dem Rücken über asphaltierte Straßen.
So nutzen die Hufe sehr schnell ab. Um das Wachstum der Hufe zu regulieren und um den Huf vor Abnutzung sowie Verletzungen zu schützen, bekommen viele Pferde Hufeisen. Dafür kommt ca alle 6 – 8 Wochen der Hufschmied. Er schneidet die Hufe aus und passt die Hufeisen an.
Auch Pferde, die eine Fehlstellung des Hufes haben, bekommen vom Schmied spezielle Eisen. Damit können sie dann besser laufen.
Viele Turnierpferde haben Hufeisen. Ihr Hufe sind gerade beim Springen besonderen Belastungen ausgesetzt und sie haben einen besseren Halt auf Gras- oder Matschböden.
Ein Hufeisen tut dem Pferd nicht weh. Es ist wie ein Schuh für Pferde.
Fotos: Jojo Wagner